• Sprache: DE
    • FR FR
    • DE DE
Freie Landschaft Schweiz

Fédération Suisse pour une politique raisonnable de l’energie et de l’aménagement du territoire

Schweizerischer Verband für eine vernünftige Energiepolitik und Raumplanung

Menu Close
  • Home
  • Landschaft
    • Wie soll unsere Landschaft aussehen?
    • Keine Windkraft im Wald !
    • Karten
    • Videos
  • Kontroverse Fragen
    • Atomausstieg
    • Sicherheit
    • Vogelwelt
    • Gesundheit
    • Volkswirtschaftlicher Nutzen
  • Energien der Zukunft
    • Energie Sparen
    • Photovoltaik
    • Thermische Solarenergie
    • Wasserkraft
    • Biogas & co
  • Download
  • News
    • Aktuell
    • Medienmitteilungen
  • Spenden
  • Der Verband
    • Mitgliedsorganisationen
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Manifest und Statuten
  • (c) Pixabay
  • (c) Pixabay
  • (c) Pixabay
  • (c) Pixabay
  • (c) Pixabay
  • (c) Pixabay
  • (c) Pixabay
  • (c) Appenzell.ch
  • (c) Lukas Bieri Pixabay

Landschaften und Naturräume

Unsere Landschaften und Erholungsräume sind in grosser Gefahr: Sie sollen durch hunderte industrielle Windkraftanlagen verbaut werden. Besonders betroffen sind die Kreten und Hochplateaus des Jurabogens von Basel bis ins Waadtland, der Kanton Bern, der Alpenraum, die Hügelgebiete des Mittellands und die Ostschweiz. In den intaktesten Regionen der Schweiz sollen grossflächige Industriezone entstehen. Wenn wir zusammenhalten, kann es uns gelingen, unseren Lebens- und Erholungsraum für künftige Generationen zu erhalten. Freie Landschaft Schweiz setzt sich für eine nachhaltige und wirklich umweltschonende Entwicklung ein.

Wer wir sind

Der Verband Freie Landschaft Schweiz (FLCH) und seine Mitglieder kämpfen für den Schutz vor der Industrialisierung unserer Schweizer Landschaften durch Windkraftanlagen. FLCH setzt sich ein für einen umfassenden Schutz von Landschaft, Flora und Fauna sowie unserer Gesundheit. FLCH fordert eine sachliche, fundierte Diskussion in Gesellschaft und Politik über die Zukunft unserer Energieversorgung, die Problematik der Zersiedelung und der Raumplanung sowie über die Gewährleistung der demokratischen Mitsprache.

Mehr Schaden als Nutzen

Stromproduzenten und mächtige, subventionierte Windkraftlobbyisten wie Suisse Eole rühren die Werbetrommel für die Windenergie. Tatsache ist, dass das Potenzial der Windenergie in keinem Verhältnis zu den Schäden steht, die sie der Landschaft, der Gesundheit der Anwohner und der Fauna zufügt. Im Gegensatz zu anderen flexiblen und leistungsfähigen Energiequellen wie etwa die Wasserkraft kann die Windenergie keine sichere und nachhaltige Energieversorgung gewährleisten. Windenergie stösst überall in der Bevölkerung auf Widerstand.

Sicherheit

Gefährliche Spaziergänge: Jeden Monat mehr als ein schwerer Unfall in Deutschland

Montag, der 29. August 2016plch

Unfälle im Zusammenhang mit Windkraftanlagen sind sehr selten, versprechen uns die Betreiber der Anlagen. Doch stimmt das wirklich? In Deutschland kam es zwischen Januar und August 2016 zu 11 meist schweren Unfällen. Einer der letzten Unfälle ereignete sich am 5. August 2016.

Aktuell, News, Uncategorized Unfall, Deutschland, Sicherheit

Karte der Windparks in der Schweiz

Diese interaktive Karte von Freie Landschaft Schweiz zeigt die verschiedenen Windkraftprojekte in der Schweiz – mit Visualisierungen.

Ehrenpräsident

“Die Schweiz ist schon genug möbliert. Keine weitere Zerstörung unberührter Landschaften für Energiemengen, die man auch in der Statistik nicht einmal mit der Lupe sehen könnte”.

Hans Weiss, Ehem. Geschäftsführer Stiftung Landschaftsschutz

Schlagwörter

Aargau Abstimmung Akzeptanz Alpen Appenzell (Kanton) Basel-Landschaft (Kanton) Bern (Kanton) BFE Biodiversität BKW AG Bund Bundesgericht Deutschland Energiegesetz Fauna Freiburg (Kanton) Gesundheit Glarus (Kanton) Infraschall Jurabogen Kanada Konzept Windenergie Landschaft lobbies Luzern (Kanton) Lärm Medien Neuenburg (Kanton) Norwegen Photovoltaik Québec Raumplanung Sicherheit Subventionen Suisse Eole Swissgrid AG Thurgau (Kanton) Transparenz Unfall Versorgung Voralpen Waadt (Kanton) Wallis (Kanton) WHO Wind

Archive

  • September 2020 (2)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juni 2019 (2)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (3)
  • Februar 2019 (1)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (1)
  • August 2017 (3)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • Februar 2017 (2)
  • Januar 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • November 2016 (3)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • April 2016 (3)
  • März 2016 (1)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie zeigt: Infraschall von Windkraftanlagen ist deutlich gefährlicher als angenommen
  • Sonvilier lehnt Windpark Quatre Bornes ab – ein Signal an die Schweiz
  • Auch die Subventionierung der Windenergie schadet der Biodiversität
  • Die Revision des Energiegesetzes gleicht einer Pinselrenovation
  • Das neue Landschaftskonzept des Bundes kennt keine grossen Windturbinen

Nutzungsbedingungen

2021 © Copyright : Paysage Libre Suisse | Freie Landschaft BY OZ communication-design