Photovoltaik – ein riesiges Potenzial
Die Sonne liefert der Schweiz 220-mal so viel Energie, wie unser Land verbraucht. Strom aus Photovoltaik bietet der Schweiz einzigartige Vorteile: Die Landschaft bleibt intakt, die Leistung von Photovoltaik-Anlagen ist vorhersehbarer als jene von Windkraftanlagen, die erzeugte Energie kann direkt vor Ort genutzt werden und nur die ungenutzte Energie wird ins Netz eingespeist. Darüber hinaus kann jeder Einzelne aktiv zur Produktion erneuerbarer Energie beitragen. Die Solarenergie ist nach der Wasserkraft die zweitgrösste erneuerbare Energiequelle der Schweiz.
Leider wird die Photovoltaik mit der aktuellen Subventionspolitik des Bundes gegenüber der Windenergie benachteiligt, da Windkraftanlagen stärker subventioniert werden als andere, wirklich nachhaltige Energiequellen. Eine lange Liste von Photovoltaik-Projekte befinden sich gegenwärtig auf der Warteliste. Das erstaunt wenig, wenn man bedenkt, dass Photovoltaik-Anlagen hauptsächlich von Privatpersonen betrieben werden, die ihr Dach für die Stromproduktion nutzen, und den grossen Stromproduktionsunternehmen natürlich keine Gewinne winken. Zudem werden Vorstösse von Privatpersonen mitunter durch die administrativen und finanziellen Hürden einzelner Stromverteiler erschwert.
Das Bundesamt für Energie BFE schätzt auf Basis dieser Daten das technisch machbare Solarenergiepotenzial der gut bis sehr gut geeigneten Schweizer Gebäudedächer auf rund 50 TWh/Jahr. Das ist viel mehr als das 10-fache des Potentials, welches die Energiestrategie 2050 durch Windkraftanlagen vorsieht. Auch im Winterhalbjahr ist das Potential der Solarenergie 5x grösser als das der Windenergie.
Zwischen 10 bis 20% gehen aktuell im Netz verloren. Der Grund dafür sind die langen Distanzen, über welche der Strom transportiert werden muss. Da Photovoltaik-Anlagen die direkte Nutzung des Stroms vor Ort ermöglichen, könnte ein Grossteil dieser Verluste vermieden werden.
Es gibt also eine Lösung: Eine Kombination aus Solarenergie und anderen erneuerbaren Energiequellen als Windkraft. Trotzdem gibt der Bund der destruktiven, unzuverlässigen und umweltschädigenden Windenergie den Vorzug. Hier zeigt sich die ganze Macht der Windkraft-Lobby.
Wie viel Strom oder Wärme kann mein Dach produzieren? Die Antwort finden Sie hier.