Windkraftanlagen in Baiereck: Lärm, Brummtöne und gesundheitliche Belastung

Seit Dezember 2024 stehen im deutschen Baiereck (Baden-Württemberg) zwei Windkraftanlagen des Typs Nordex N149 – in nur 900 bis 1’400 Metern Entfernung zu Wohnhäusern. Bereits kurz nach der Inbetriebnahme meldeten zahlreiche Anwohnende massive Beschwerden: nächtliche Brummtöne, Schlafstörungen, Dauermüdigkeit, Druckgefühle im Kopf und innere Unruhe.

Die Kirche (oder die Windkraftanlage) im Dorf lassen

In der Schweizer Medienlandschaft hat sich ein Ritual etabliert: Zu Beginn jedes Jahres veröffentlicht die Windkraftlobby Suisse Eole triumphierend eine Pressemitteilung, in der sie darlegt, dass die Produktion der Schweizer Windkraftanlagen einen neuen Rekord erreicht habe.

Berner Jura: Bauern enteignen für Windräder

Im Berner Jura wird der Widerstand gegen den Bau eines Windparks immer lauter. Der Stromkonzern BKW hat Enteignungsverfahren gegen drei Bauern eingeleitet, die sich vehement gegen das planmässige Projekt wehren. Was die BKW als „Leuchtturmprojekt“ anpreisen, erweist sich für die betroffenen Landwirte als existentielle Bedrohung ihres Lebensraumes.

Ein wichtiges Signal aus Österreich: Kärnten lehnt Windkraft ab

Als erstes Bundesland in Österreich lehnt Kärnten Windprojekte ab. Mit 51,5 Prozent votierten die Bürger in einer Volksbefragung für ein Verbot weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen. Dieses Ergebnis ist nicht nur ein Signal an die Politik, sondern spiegelt auch die zunehmenden Sorgen in der Gesellschaft wider.