Aus für den Windpark Lumnezia in der Surselva

Nach dem Aus für den Windpark LinthWind in Glarus Anfang 2019, dem Aus für den Windpark Rheinau bei Sargans SG und dem Aus für den Windpark Oberegg AI ist nun auch der gigantische Windpark Lumnezia in der Surselva vom Tisch. Beinahe 60% der Stimmberechtigten in der Bündner Gemeinde Lugnez legten bei der Grundsatzfrage über einen möglichen Windpark in der bekannten Surselva ein Nein in die Urne. Die Stimmbeteiligung lag bei knapp 60%.

(c) Gemeinde Lumnezia

Der Verein IG Sezner-UmSu-Grenerberg, welcher Freie Landschaft Schweiz angeschlossen ist, hat vor der Abstimmung eindringlich vor den negativen Folgen des Windparks auf die Umwelt, den Tourismus und die Lebensqualität in der Region Surselva gewarnt. Die Stimmbevölkerung liess sich von den Argumenten der Projektanten (viel Geld für die Gemeinde und gerade einmal sechs (!) neue Arbeitsplätze) nicht überzeugen.

Damit ist der Windpark definitiv vom Tisch. Freie Landschaft Schweiz gratuliert unserem angeschlossenen Verein und freut sich über den Erhalt einer weiteren, national bekannten Landschaft.

In der Ostschweiz sind in den vergangenen Monaten  zahlreiche geplante Windparks gestoppt worden. Während der Kanton Zürich und das Österreichische Bundesland Vorarlberg kein einziges Windpark-Projekt kennen, gibt es in den Kantonen St. Gallen, Schaffhausen und Glarus nur je einen einzigen  geplanten Windpark. Auf deutschen Seite des Bodensees gilt ein Mindestabstand (2000m in Bayern, 1000m auf Bundesebene diskutiert) und es sind kaum Anlagen geplant. Im Bündnerland steht aktuell nur noch eine Installation von mehreren Windturbinen bei der bereits bestehenden Anlage Haldenstein zur Diskussion. Im Appenzellerland wurde das umstrittene Projekt Oberegg AI von beiden Halbkantonen abgelehnt, weitere Projekte sind mittelfristig nicht in Sicht.

Einzig der Kanton Thurgau plant noch grossflächig Windkraftanlagen in der Ostschweiz, nämlich sieben Windparks mit total gut drei Duzend Windkraftanlagen. Sollte aber auch der Kanton Thurgau auf den Ausbau von riesigen, industriellen Windkraftanlagen verzichten, so wären der Jurabogen, das Luzernisch-Aargauische Mittelland, der Kanton Bern und die Romandie die einzig verbleibenden Regionen, welche an eine grossflächige Industrialisierung der Schweizer Landschaft denken.

Freie Landschaft Schweiz ist aktuell daran, die in der Schweiz geplanten Windparks zu visualisieren. Die bereits erstellten Videos finden Sie auf www.windparks.ch. Weitere Videos folgen.