Der Bundesrat hat mit der geplanten Revision der Energieverordnung klare Zeichen gesetzt: Bis 2030 sollen in der Schweiz 35 000 GWh für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien produziert werden – davon 18 700 GWh aus Photovoltaik und 2 300 GWh aus Windenergie. Das bedeutet den Bau von über 400 Windturbinen im ganzen Land.
Damit erhalten Windkraftprojekte grünes Licht – auf Kosten unserer Wälder, Natur- und Erholungsräume. Besonders alarmierend: Die Windkraft soll trotz geringer Effizienz in der Schweiz massiv ausgebaut werden. Diese Vorlage dient den Projektentwicklern als Rückenwind – doch sie geht an den Bedürfnissen von Natur und Bevölkerung vorbei.
Dank der starken Mitspracherechte der Schweizer Bevölkerung konnten bisher viele schädliche Windkraftprojekte verhindert werden. Die zahlreichen Einsprachen waren ein Schutzschild für unsere Landschaften. Doch dieser Schutz gerät nun ernsthaft in Gefahr.
Unsere Initiativen sind jetzt das letzte Mittel, um das Mitspracherecht der Gemeinden zu erhalten und Wälder, Wildgebiete sowie wertvolle Natur vor der Abholzung für Windkraftwerke zu retten! Ohne klare Regeln könnten riesige Windparks selbst in sensiblen Gebieten durchgeboxt werden.
Helfen Sie mit! Jede Unterschrift zählt. Sammeln Sie weiter – für unsere Landschaft, für unsere Natur, für eine sinnvolle Energiewende, die den Schutz unserer Heimat respektiert.
👉 Unterschriftenbögen bestellen und mithelfen:
Sammeln Sie für die Waldschutz-Initiative.
Sammeln Sie für die Gemeindeschutz-Initiative.
