Die Energie-Lobby und der Bundesrat bremsen die sauberen Energien

Der Bundesrat senkt im nächsten Jahr drastisch die Vergütungssätze für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für Photovoltaik-Anlagen und Kleinwasserkraftwerke. Der Photovoltaik-Vergütungssatz wird um 28 Prozent gesenkt.  Es werden nur noch 13.7 Rappen pro kWh vergütet – im Gegensatz zur Windkraft, wo über 21 Rappen für die kWh ausbezahlt werden. Diese massive Benachteiligung der dezentralen Solarenergie und die Bevorzugung der Windenergie sind den grossen Akteuren der Energielobby zu verdanken.

Die BKW hat im Oktober angekündigt, den Abnahmetarif von privaten Produzenten auf 4 Rappen pro kWh zu senken, zum Ärger vieler Privater, v. a. Bauern, welche in den letzten Jahren gross in Solaranlagen investiert haben und nun ihre kalkulierten Einnahmen für sauberen Strom streichen müssen. Die BKW begründen den Schritt mit den sehr tiefen Preisen auf dem Strommarkt.

Nun verliert der saubere Solarstrom den wirtschaftlichen Anreiz, wobei gleichzeitig die Windkraft massiv stärker subventioniert wird – und gleichzeitig einen unverhältnismässig grossen Schaden auf Landschaft, Natur und Gesundheit anrichtet. Der gesunde Markt wird so massiv verzerrt.