Freie Landschaft Schweiz publiziert heute ein Video, welches zeigt, wie der Raum zwischen dem Creux-du-Van und dem Chasseron aussähe, wenn die fünf dort geplanten Windparks erstellt würden. Die Bilder des berühmten Gebiets sind beeindruckend: Eine totale Industrialisierung einer der symbolträchtigsten Landschaften der Schweiz. Dazu käme der unwiderrufliche Verlust der biologischen Vielfalt, die diese Region so besonders macht.
Es ist ein Bild, welches die Windkraft-Promotoren nie zeigen werden: Ein Industriegebiet mit rund 80 Windkraftanlagen auf beiden Seiten der Waadtländer und Neuenburger Grenze. Alle Projekte sind ohne interkantonale Koordination geplant. So könnte die Region Chasseron / Creux-du-Van in einigen Jahren aussehen! Allein im Kanton Waadt würden auf der ersten Jurakette mit den Windparks Provence, Grandevent und Grandsonnaz rund 40 gigantische Turbinen gebaut.
Kürzlich unterzeichneten fast 14‘000 Menschen eine Petition zum Schutz dieser symbolträchtigen Stätten im Jurabogen. Das Waadtländer Parlament und die betroffenen Gemeinden wollen davon aber keine besondere Kenntnis nehmen und ziehen es vor, diese noch in ihrem natürlichen Zustand befindliche Region einem industriellen Schicksal zu überlassen. Die Landschaftsveränderung, welche in den Videos realistisch dargestellt wird, lässt keinen anderen Schluss zu.
Der Creux-du-Van und der Chasseron werden von Wanderern und Sportlern von nah und fern jedes Jahr zu Hunderttausenden besucht. Zweifellos werden die geplanten fünf Industrieparks die jurabegeisterten Erholungssuchenden nachhaltig vertreiben. „Wir stellen uns selber ein Bein“, sagt Jean-Marc Blanc, Generalsekretär von Paysage Libre Vaud, für den „eine jahrzehnte lange Aufbauarbeit für einen sanften, nachhaltigen Tourismus durch die Windindustrie zunichte gemacht wird.“
Die Fotomontagen sind realistisch und nicht übertrieben: An keinem anderen Ort in der Schweiz dürfte eine so hohe Anzahl von Windkraftanlagen pro Quadratkilometer geplant sein. „In der deutschsprachigen Schweiz ist die öffentliche Meinung gegenüber der Windenergie sehr zurückhaltend geworden. Bevorzugt werden erneuerbare Energien, welche Mensch und Tier respektieren, wie die Sonnenenergie“, erklärt Elias Meier, Präsident des Verbands Freie Landschaft Schweiz.
Mit diesem neutralen, sachlichen Video möchte Freie Landschaft Schweiz die Öffentlichkeit sensibilisieren und die Bedrohung durch Windkraftanlagen eines einzigartigen Naturerbes aufzeigen. Eine Bedrohung, die von der Windkraft-Lobby systematisch ignoriert wird. Die Lobby wiederholt stets, dass Windkraftanlagen harmonisch in die Landschaft integriert werden könnten.