Freie Landschaft Schweiz ist schockiert über die heutige Nachricht: Ein Steinadler wurde von einer Windturbine des Windparks Mont Crosin getötet. Weiterlesen…
News
Mehrheit der Schweizer Gemeinden sagt Nein zur Windkraft
In den letzten 10 Jahren haben sich die Bürgerinnen und Bürger in 55% der kommunalen Abstimmungen gegen Windkraftanlagen ausgesprochen. Weiterlesen…
Umstrittener Windpark Grenchen: Kein Beitrag zur Versorgungssicherheit
Das Bundesgericht hat den Windpark Grenchen auf der ersten Jurakette angenommen. Das Projekt soll 0.05% des Schweizer Strombedarfs liefern. Dieser vernachlässigbare Betrag nützt der Schweiz praktisch nichts. Mehr lesen…
Dringender Revisionsbedarf der Gesetzgebung bei der Windkraft
Die deutschsprachige und die französische Fassung des Art.12 des Schweizer Energiegesetzes sind nicht gleichlautend. Die fehlerhafte Übersetzung führt offensichtlich zu falschen Interpretationen. Mehr lesen…
Totaler Absturz der Windenergie im Kanton Freiburg
Innerhalb von vier Tagen gab es zwei Abstimmungen über drei Windparks im Kanton Freiburg. Die Abstimmungsresultate: 89% bis 99% Nein. Mehr lesen…
Wieder 2 Windparks weniger in der Schweiz
Nach dem Windpark Murzelen nahe der Stadt Bern ist nun der geplante Windenergie-Standort Muttenz nahe der Stadt Basel begraben worden. Mehr lesen…
Das Bundesgericht missachtet die Physik
Das Bundesgericht hat den Windpark Ste-Croix unter falschen Annahmen genehmigt. Windkraft ist nicht flexibel, wie das Bundesgericht behauptet. Lesen Sie mehr…
Windturbinen prägen die politische Landschaft im Kt. Freiburg
Ein von Freie Landschaft Schweiz veröffentlichtes Video zeigt, wie sich die Rotoren der Industriezone La Sonnaz hinter der Kantonshauptstadt Freiburg drehen würden. Lesen Sie mehr…
Sonvilier lehnt Windpark Quatre Bornes ab – ein Signal an die Schweiz
Die Einwohner von Sonvilier haben ein Zeichen für die ganze Schweiz gesetzt: Mit der Ablehnung des Windparkprojekts „Quatre Bornes“ zeigt die Gemeinde im Berner Jura,
Auch die Subventionierung der Windenergie schadet der Biodiversität
In ihrer umfassenden Studie «Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz» reden die Eidg. Forschungsanstalt Wald, Schnee und Landschaft WSL und das Forum Biodiversität der Akademie der