Ein starkes Zeichen: Das Glarner Kantonsparlament sagt mit über 55% Nein zum Windpark LinthWind in der Linthebene (GL / SZ / SG). Dem FLCH-Verein LinthGegenWind
News
Gone with the Wind
Der Windatlas 2016 ist auf der Website des BFE verschwunden. Anfang Februar hat das Bundesamt für Energie (BFE) den Windatlas 2019 publiziert und dazu behauptet,
Nein zum Windpark Montoz im Berner Jura: Ja zum Umweltschutz
Die Vernunft gewann in Court im Berner Jura. Die Einwohnerinnen und Einwohner lehnten den Bau des Windparks Montoz-Pré Richard gestern Montagabend mit 70% ab. Das
Wo ist denn der Wind hin?
Jetzt liegt die Wahrheit auf dem Tisch: Die Schweiz ist kein Windland. Das Bundesamt für Energie hat den neuen Windatlas 2019 publiziert. Obwohl gegenüber dem
SRF-Ombudsmann stützt Beschwerde der Landschaftsschützer
Der SRF-Ombudsmann Roger Blum unterstützt eine Beschwerde von Freie Landschaft Schweiz und des Vereins Les Travers du Vent, welche sich gegen zwei im Januar 2019
Die Revision des Stromversorgungsgesetzes verfehlt das Ziel
Mit der Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) soll der Strommarkt neu organisiert werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und die Integration erneuerbarer
Schädliche Windkraftwerke locken Schweizer Investoren
Die SRF-Sendung „Kassensturz“ berichtete gestern Abend, 11. Dezember, über die kritischen Investitionen der BKW und Credit Suisse in norwegische Windparks. Der Beitrag zeigt eindrücklich: Nicht
Jetzt auch das Aus für Windturbinen im Appenzellerland
Die Nutzung der Windenergie durch gigantische Turbinen hat es in der Ostschweiz schwer. Mit dem Windpark Honegg in Oberegg AI ist das nächste Windparkprojekt gefallen.
Keine gigantische Windturbinen in der Linthebene
Der Regierungsrat des Kantons Glarus ist schweizweit die erste Kantonsregierung, welche sich kritisch mit der Windenergie befasst. Er schlägt dem Parlament vor, im Richtplan 2018
WHO bestätigt: Der Lärm von Windkraftanlagen macht krank
Die Weltgesundheitsorganisation WHO gibt eine konkrete Empfehlung ab. Windkraftanlagen sollen tagsüber nicht mehr Lärm als 45 dB verursachen. Die WHO empfiehlt der Politik, geeignete Maßnahmen