Die Einwohner von Sonvilier haben ein Zeichen für die ganze Schweiz gesetzt: Mit der Ablehnung des Windparkprojekts „Quatre Bornes“ zeigt die Gemeinde im Berner Jura, dass die Schweizer Bevölkerung diese gigantischen Industriezonen ablehnt, welche ihr Lebensumfeld zerstören und gleichzeitig riesige Subventionen verschlingen. Freie Landschaft Schweiz fordert die Bundesbehörden auf, die Energiestrategie 2050 zu überprüfen und einen Ausstiegsplan für die Windenergie auszuarbeiten.
Die zehn bis zu 207 Meter hohen Turbinen, die neben dem Chasseral geplant sind, werden nicht gebaut. Dies ist die heutige Entscheidung der Bevölkerung von Sonvilier, welche zeigt, dass sie nicht den emotionalen Argumenten der Projektierern erliegen wollte. Die Promotoren versprachen nichts weniger als Energieautonomie, die Rettung des Klimas und eine Verbesserung der Landschaft und der Biodiversität. Die Windkraft, die bereits in der ganzen Schweiz in Schwierigkeiten steckt, wird nun hart getroffen.
Der Entscheid von Sonvilier ist auch ein schwerer Schlag für den Promotor Groupe E Greenwatt, die mehrere Windkraftprojekte in der Schweiz plant, welche sich alle in einer kritischen Situation befinden. Seit Jahren werden riesige Geldsummen für Umweltverträglichkeitsprüfungen verschwendet, in denen versucht wird, den Behörden und der Bevölkerung weiszumachen, dass die Installation dieser gigantischen Türme ohne Belästigung und unter Einhaltung der Vorschriften erfolgen soll.
„Windkraftanlagen wurden bisher vor allem in der Deutschschweiz abgelehnt. Jetzt ist die Westschweiz an der Reihe, zu erkennen, dass es keinen triftigen Grund für den Bau dieser gigantischen Maschinen gibt“, sagt Elias Meier, Präsident von Freie Landschaft Schweiz. Zwischen den Subventionen für die Projektierer, den Schäden an der Landschaft und der Artenvielfalt sowie der Belästigung der Anwohner ist klar: Der Ausstieg aus der Atomenergie wird ohne die Windkraftanlagen auskommen müssen.
Freie Landschaft Schweiz fordert die Bundesbehörden auf, das Produktionsziel von 4 Terawattstunden pro Jahr, d. h. die gemäss Energiestrategie erforderlichen rund 1’000 Windturbinen zu überprüfen. Die Alternativen sind da: Photovoltaik und Biomasse, zusätzlich zum bereits bestehenden traditionellen Pfeiler der Schweizer Stromproduktion, der Wasserkraft. Die Photovoltaik kann schnell installiert werden, ist viel billiger, gibt keinen Anlass zu Opposition, kann vor Ort gespeichert werden und bietet darüber hinaus eine Einnahmequelle für lokale Unternehmen. „Windkraft ist eine alte Idee aus den 1990er Jahren; angesichts der zunehmenden Umweltbelastung durch diese immer grösseren Maschinen ist es vernünftig, eine umweltfreundlichere Stossrichtung zu wählen“, erklärt Generalsekretär Michel Fior.
Jüngste Studien bestätigen, dass ein Ausstieg aus der Atomenergie ohne Windturbinen durchaus möglich ist. Freie Landschaft Schweiz fordert eine Energiewende, welche die Menschen, die Umwelt und die von der Bundesverfassung geforderte Wirtschaftlichkeit respektiert.