Unsere Schweizer Wälder, die seit mehr als 150 Jahren geschützt sind, dürfen nicht von grossen Infrastrukturen wie Windkraftanlagen zerstört werden. Die Waldflächen müssen mit ihren wichtigen landschaftlichen Eigenschaften erhalten bleiben.
Etwas mehr als ein Drittel des Schweizer Territoriums ist von natürlichen, vielfältigen Wäldern bedeckt, die für den Schutz vor Naturgefahren, für die Erholung der Bevölkerung, die Holzproduktion und die Biodiversität von grosser Bedeutung sind.
Wälder sind die letzte Zuflucht für Wildtiere.
Diese in einer stark zersiedelten Schweiz seltenen Naturräume müssen für zukünftige Generationen erhalten bleiben, anstatt für einen in der Statistik kaum sichtbaren Anteil der Energieproduktion geopfert zu werden.
Windkraft in Deutschland: Wenn für Windräder Wald gerodet wird (ZDF, 24 Juli 2018):
Jedes Jahr sterben in Deutschland tausende Fledermäuse und Vögel durch Windenergieanlagen. Besonders problematisch ist, dass mehr und mehr Windenergieanlagen im Wald gebaut werden. Dabei gehört das Land Hessen mit zu den Vorreitern. Im Vorfeld der Landtagswahl in Hesse. Video der Deutschen Wildtier Stiftung: